Trocknungsverfahren bei Wasserschäden

Bei Wasserschäden kommt es grundsätzlich auf Geschwindigkeit an. Gebäude bzw. einzelne Bestandteile nehmen schnell irreparablen Schaden bei einer Einwirkung von zu viel Feuchtigkeit. Vor allem in älteren Gebäuden sind viele organische Baumaterialien verarbeitet, die schnell durch Wassereinwirkung zerstört werden können.


Kondenstrockner

Um die Feuchtigkeit der Raumluft zu senken, bietet sich der Einsatz der von Kondenstrockner an. Die feuchte Luft wird angesaugt, im Gerät herunter gekühlt, so daß ein großer Teil des Wassers ausfällt. Der Einsatz derartiger ist im allgemeinen unproblematisch, denn sie senken die Luftfeuchtigkeit auf maximal 30% relative Luftfeuchtigkeit. Aber selbst das kann für bestimmte Gegenstände problematisch sein (Klavier, Holzmöbel, Parkett) so daß hier am Gerät die minimale relative Feuchtigkeit vorab eingestellt werden sollte. Die Geräuschkulisse derartiger Geräte ist meist nicht höher als die älterer Kühlschränke.

Vorteile:

  • Geringer Stromverbrauch
  • Unproblematische Aufstellung

Nachteile:

  • Die Temperatur im Aufstellraum sollte mindestens 15° C betragen, sonst sinkt der Wirkungsgrad erheblich.
  • Bei kleineren Geräten ohne eigene Pumpe muß der Kondensationsbehälter regelmäßig geleert werden.

Einsatzgebiete: Raumlufttrocknung in Verbindung mit der oberflächigen Austrocknung von Wänden, Decken und Fußböden.


Adsorptionstrockner

Mittels sogenannter Adsorptionstrockner läßt sich die relative Luftfeuchtigkeit erheblich verringern (bis zu 5 %). Bei diesen Geräten wird die Luft im Gerät durch ein aufgewärmtes sehr stark hygroskopisches ("wasserziehendes") Material geleitet, wodurch der Luft wesentlich mehr Wasser als beim Kondenstrockner entzogen werden kann. Dieser scheinbare Vorteil hat allerdings in der Praxis seine zu beachtenden Tücken. So darf diese Luft nicht unmittelbar auf ein Holzbauteil treffen. Dieses würde sich sehr wahrscheinlich irreversibel verziehen.

Vorteile:

  • Der Wirkungsgrad bleibt auch in einer Umgebungstemperatur bis zu 0 °C hoch.
  • Die trockene Luft kann über Schläuche sehr zielgerichtet an den benötigten Ort befördert werden.
  • Die Luftfeuchtigkeit kann sehr schnell gesenkt werden, z. B. im Brandschadenfall, wenn die entstandene Säure durch eine relative Luftfeuchtigkeit von unter 30% neutralisiert werden soll.

Nachteile:

  • Hoher Stromverbrauch
  • Die feuchte Luft muß über einen Schlauch ins Freie geführt werden, was meist erfordert, daß ein Fenster offen bleibt.
  • Bei einer falschen Dimensionierung können ganze Estrichplatten angehoben werden, wodurch dieser dann bricht.

Einsatzgebiete:

  • Überall wo eine schnelle Senkung der Feuchtigkeit im Raum notwendig ist.
  • Die trockene Luft wird mittels einem Seitenkanalverdichter in Hohlräume gepresst, zum Beispiel in die Dämmschicht unter einem Estrich

Mittels luftbewegenden Maschinen wird die Trocknung entweder erheblich unterstützt (Turbogebläse) oder zielgerichtet über Schläuche an die benötigte Stelle gebracht. Dazu dienen die so genannten Seitenkanalverdichter. Diese Geräte sind zum Schallschutz in einem entsprechenden Gehäuse untergebracht. Auf der einen Seite wird Luft angesaugt, entweder aus dem Raum, aus dem Adsorptionstrockner, von draußen oder aus dem zu trockenem Raum, auf der anderen Seite wird die Luft hochverdichtet entweder in den zu trockenem Hohlraum oder ins Freie geblasen.

Damit lässt sich Luft in die Dämmschichten unterhalb von Fußbodenestrichen verbringen und diese gezielt austrocknen. Wodurch verhindert werden kann, daß diese entfernt werden müssen. Durch den entstehenden Druck erwärmt sich der Estrich, was zu einer schnelleren Austrocknung desselben führt.


Mikrowellentrocknung

Relativ neu am Markt ist das Mikrowellentrocknungsverfahren. Da diese Geräte technisch sehr aufwendig, damit sehr teuer und nicht ganz ungefährlich sind, sind die Einsatzgebiete, nach unserem Ermessen nur sehr eingeschränkt. Grundsätzlich bewirken die in ein Bauteil geschickten Mikrowellen eine Bewegung der Wassermoleküle, wodurch diese sich erwärmen und das Bauteil zum Austrocknen bewegen sollen.

Vorteil und Einsatzgebiet:

  • Starke Bauteile, wie Fundamentmauern, lassen sich damit gezielt aufheizen und trocknen.

Nachteile:

  • Mikrowellen sind für alle Lebewesen sehr gefährlich, was bedingt, daß der Einsatz der Geräte große Umsicht und Verantwortungsbewußtsein der Ausführenden verlangt.
  • Durch den sehr hohen Preis der Geräte müssten diese Trocknungen recht teuer abgerechnet werden, was sicher nicht immer im wirtschaftlichen Verhältnis zum Anliegen des Auftraggebers steht.